Diagnostik Mathematik

Umfang der Diagnostik bei Dyskalkulie

Grundsätzlich führen wir eine auf den Einzelfall abgestimmte Untersuchung durch, die nach differenzial- und förderdiagnostischen Gesichtspunkten zusammengestellt ist. Sie umfasst neben der Einzeluntersuchung des Kindes die anamnestische Befragung der Eltern (bei Bedarf und Erlaubnis durch die Eltern auch die Befragung des zuständigen Lehrers). Die Diagnostik in Deutsch und Mathematik ist ab dem ersten Schuljahr möglich.

Bestandteile unserer Diagnostik sind:

  • Elternanamnese und persönliche Anamnese zur Einschätzung psychosozialer Risiken, zu körperlichen Begleit- oder Grunderkrankungen, zur vorschulischen und schulischen Entwicklung, zum Umgang mit der Lernstörung, zu sonstigen Lern- und Erziehungsproblemen
  • Persönlichkeitsdiagnostik und Verhaltensbeobachtung z.B. zur Ermittlung von Leistungs- und Schulangst, allgemeiner Angst, depressiven bzw. aggressiven Erlebens- und Verhaltensreaktionen

Wir prüfen individuell:

  • Im Bereich Pränumerik – Bilder ergänzen – Gemeinsamkeiten finden – Wahrnehmung Raum / Lage – Raum / Lage im Zahlenraum – Visuelle Wahrnehmung – Bestimmung von Positionseigenschaften (rechts -links, oben-unten)
  • Differenzbegriff – kennt das Kind die Bedeutung Unterschied in Bezug auf zwei unterschiedliche Werte?
  • Im Bereich Varianz – kann die Größe und der Wert einer Menge erfasst und eingeschätzt werden? Beispiel: hat eine 10 Cent-Münze einen höheren Wert als eine 2 €-Münze?
  • Zahlenreihen vorwärts und rückwärts – jeweils bis 20, 50, 100 über 100
  • Zahlbegriff – wie orientiert sich das Kind im mehrstelligen Zahlbereich? Wie ist das ordinale und kardinale Zahlenverständnis?
  • Zahlenlesen / Zahlendiktat – werden die Zahlen lauttreu ohne Reflexion auf den Stellenaufbau geschrieben? Gibt es Zahlendreher aus sprachlicher Ursache oder aus mangelndem Stellenwertverständnis? Schreibt oder liest das Kind Ziffern spiegelverkehrt?  Gibt es eine Fehlerhäufung beim Lesen/ Schreiben bei bis zu vierstelligen Zahlen oder beim Lesen/Schreiben bei sechsstelligen oder größeren Zahlen?
  • Stellenwertsystem – Kenntnis des Unterschieds Zahl/Ziffer – Verständnis des Positionssystems
  • Addition / Subtraktion / Multiplikation / Division
  • Sachaufgaben – Wie ist das Textverständnis? Kann der Inhalt in die entsprechende Gleichung umgesetzt werden?

Die Ergebnisse der Untersuchung werden nach dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation, der „Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10, Kapitel V, F)“, überprüft und verschlüsselt.

Nach Auswertung der umfangreichen Untersuchungsergebnisse erfolgt ein ausführliches und persönliches Beratungsgespräch mit den Eltern.

Unsere umfangreiche Einzeldiagnostik erkennt Stärken und Schwächen von betroffenen Kindern. Nur so ist eine individuelle Förderung des betroffenen Kindes möglich.